![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Donaumünster im gleichnamigen bayerischen Ort geht auf eine ehemalige Burg der Herren zu Münster zurück. Diese wurden zum ersten Mal im Jahr 1256 erwähnt. Das Rittergeschlecht verkaufte die Burg dann 1363 an den Grafen Ludwig des Älteren von Oettingen, ehe sie zwei Jahre später an das Kloster Heilig Kreuz aus Donauwörth überging. Geschichtlich ist bis ins 18. Jahrhundert kaum etwas überliefert, dann folgte in den Jahren 1720 bis 1730 der Neubau eines schlossartigen Amtshauses im Stile des Barock, das ein Abt des Klosters in Auftrag gab.
Durch die Säkularisation von 1803 wurden die Fürsten von Oettingen-Wallerstein neue Besitzer. Dies geschah als Ausgleich der erlittenen Gebietsverluste. Im Jahr 1921 wurde der Dichter Alexander von Bernus neuer Schlossbesitzer und wohnte bis zu seinem Tod 1965 auf Schloss Donaumünster. Dessen Witwe bewohnte das Schloss ebenfalls bis zu ihrem Tod im Jahr 2001. Derweil verfiel das Schloss zusehends. Heute kümmert sich die Alexander von Bernus Gesellschaft e.V. um den Erhalt. Im Gebäude selbst ist die Privatbibliothek des Schriftstellers untergebracht.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Donau-Ries
- Schwäbische Donautal
- Bayerisch-Schwaben
- Rad- und Wanderwege:
- Donauradweg
- Schwäbische Albtäler-Radweg
- Via Danubia
- DonAUwald-Wanderweg
- Jakobsweg (Abschnitt Donauwörth–Ulm)
- Radweg Romantische Straße
- DonauTäler-Radweg